Auf den Spuren der Anne Frank

Die Schülerinnen der 10d hatten am Freitag, dem 23.05., die Möglichkeit, auf den Spuren Anne Franks zu wandeln. Dies wurde durch das Team der Q.UNI der Universität Münster unter der Leitung von Jessica Oertel ermöglicht. In dem neuen Workshop zur Antisemitismusprävention folgten die Schülerinnen in einem ersten Schritt Anne Frank in ihrer Lebensgeschichte. Durch Bilder und Erfahrungsberichte rekonstruierten sie Anne Franks Leben – von der Geburt in Frankfurt am Main über ihr Exil in Amsterdam bis hin zu ihrem Tod im KZ Bergen-Belsen.Eine Besonderheit des Workshops war das Modell des Hauses, in dem sich Anne Frank versteckt hielt. Durch einen digitalen Rundgang durch das Haus lernten die Schüler*innen die Enge und Beklommenheit des Verstecks kennen, in das sich Anne Frank vor dem NS-Regime flüchten musste. Sie konnten die Entbehrungen und Schwierigkeiten vergegenwärtigen, Erfahrungen nachvollziehen und das Ausmaß eines Lebens auf engstem Raum mit anderen Geflüchteten miterleben.

In einem zweiten Schritt informierten sich die Schüler*innen über heutige Formen des Antisemitismus. Hier lernten sie, unterschwelligen Antisemitismus zu identifizieren und ihm entgegenzutreten. Die Premiere des Workshops endete mit der Aufforderung der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer: „Seid Menschen, respektiert Menschen!“